Demokratiekonferenz I Stadt Aschaffenburg

Mit der Demokratiekonferenz „Kraft tanken – Haltung zeigen“ schafft die Stadt Aschaffenburg am Samstag, 18. Oktober, 10–14 Uhr in der Stadthalle Aschaffenburg einen Raum für Austausch, Reflexion und kollektives Lernen.


Keynote:

  • „Stärker als Hass – Mit Haltung, Hoffnung und Strategie“ - eröffnet von den Volksverpetzern: Impulse für zivilgesellschaftliches Handeln gegen Hetze und Extremismus

Workshop-Runde 1:

  • „Wer darf mitbestimmen? Und warum?“ – Betzavta-Übung

    Mit den Integrationslotsen der Stadt Aschaffenburg: Spielerisches Lernen von Chancengleichheit und demokratischen Prinzipien

  • „AusHALTen können – Politik mit Jugendlichen gestalten“

    Mit dem Stadtjugendring Aschaffenburg: Praxisnahe Einblicke und interaktive Aktionen für politische Bildung mit Jugendlichen

  • „Was hält uns zusammen, wenn Gewalt unsere Gesellschaft erschüttert?“

    Mit Dr. Donya Gilan: Impulse für Resilienz, Zusammenhalt und sichtbare demokratische Haltung

  • „Extremismus erkennen und begegnen“

    Mit Volker Sebold von STUDIOunbequem: Einblick in Ursachen, Prävention und Strategien gegen Extremismus

Workshop-Runde 2:

  • „Ich bin nicht nur das, was Du siehst – Gesichter, Geschichten, Gefühle“

    Mit Migranten für Migranten e.V.: ein persönlicher Blick auf alltägliche Ausgrenzung und Teilhabe

  • „Algorithmen, Emotionen, rechte Kampagnen: Wie Hetze im Netz funktioniert und wie wir dagegenhalten können“

    Mit Thomas Laschyk von Die Volksverpetzer: Interaktiver Einblick in Strategien rechter Kampagnen und wirksame Gegenmaßnahmen

  • „Was hält uns zusammen, wenn Gewalt unsere Gesellschaft erschüttert?“

    Mit Dr. Donya Gilan: Wiederholung des Workshops für weitere Perspektiven

  • „Aber in meiner Bubble war es so gemütlich …“

    Mit Aschaffenburg ist bunt: Chancen und Risiken großer Bürgerbündnisse gegen Rechtsradikalismus

Zwischen den Programmpunkten gibt es Zeit für Begegnungen, Austausch und neue Impulse.

Fragen und Kontakt:

Stadt Aschaffenburg, Bildungsbüro

Telefon: 06021 330-1582

E-Mail

Eine digitale Anmeldung ist erforderlich:

Hier anmelden
Zurück
Zurück

Herausforderungen antirassistischer Arbeit mit Suraj Mailitafi

Weiter
Weiter

Social Challenge 2025