EINZEL-MODUL oder ALL-INCLUSIVE-PAKET?
UNSERE WORKSHOPS
All unsere Formate richten sich nach den individuellen Bedürfnissen unser Klient:innen. Daher entwickeln wir alles Weitere – von Zielgruppen über Gruppengröße, Dauer und Ort – gemeinsam. Denn mal ehrlich: Nichts ersetzt ein kurzes Kennenlernen - in einem Gespräch merken wir dann in wenigen Minuten, welches Setup wirklich Sinn macht.
-
Wir entwickeln Strategien für Projekte, Produktionen und Events, die nachhaltig wirken
Bedarfs- und Ist-Analysen
Strategieentwicklung
Awareness-Konzepte
Kuration kultureller Rahmenprogramme
-
Wir schaffen Lernräume, die verändern: praxisnah, empowernd, nachhaltig
Workshops & Trainings (s.u.)
Coaching & Mentoring für Einzelpersonen & Teams
Organisationsentwicklung & Prozessbegleitung
Moderation & Facilitation
-
Klare, kreative Botschaften, die wirken.
Sensitive Reading & Lektorat
Strategische Kommunikationsberatung & Kampagnen
Content für Presse, Website & Social Media
-
Systematische empirische Untersuchungen zur Fundierung evidenzbasierter Entscheidungsprozesse.
Anwendung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden
Entwicklung und Implementierung indikatorbasierter MEAL-Frameworks
Integrative Synthese von Forschungsergebnissen und Ableitung operationalisierbarer Handlungsempfehlungen
Erstellung wissenschaftlicher Fachbeiträge, Policy Briefs und White Papers
-
Wir sorgen dafür, dass Ideen pragmatisch und bequem umgesetzt werden.
Ganzheitliche Planung und Steuerung von Projekten und Veranstaltungen
Professionelles Stakeholder- und Teilnehmendenmanagement
Koordination von Logistik, Technik und operativer Organisation
Umfassende Dokumentation und nachhaltige Nachbereitung
Wir denken kultur- und diversitätässensibel, transnational und interdisziplinär und bieten unsere Leistungen in verschiedenen Sprachen an.
-
Vielfalt verstehen: Unser Diversity 1x1
Was bedeutet Vielfalt eigentlich und warum betrifft sie jede*n von uns?
In diesem Grundlagen-Workshop nähern wir uns dem Konzept von Diversity auf verständliche und zugängliche Weise. Wir klären zentrale Begriffe, beleuchten gesellschaftliche (Macht-) Verhältnisse und eröffnen einen Raum für persönliche Reflexion und Austausch.
Ziel ist es, ein erstes gemeinsames Verständnis zu schaffen, blinde Flecken zu erkennen und einen sensiblen Umgang mit Unterschiedlichkeit im (Berufs-)Alltag zu fördern und gemeinsam Berührungsängste abzubauen.
Für alle, die Vielfalt besser verstehen und aktiv gestalten wollen.
-
Kommunikation, Macht und Wertschätzung
Wie lassen sich Gespräche so gestalten, dass sie Verständnis, Respekt und nachhaltige Lösungen fördern?
In diesem Workshop beleuchten wir, wie bewusste und unbewusste Kommunikationsmuster wirken und welchen Einfluss Machtverhältnisse auf den Gesprächsverlauf haben.
Gemeinsam reflektieren wir eigene Kommunikationsstile, erproben praxisnahe Techniken und entwickeln Strategien für sensible, machtkritische und konstruktive Gespräche: im Team, mit Klient:innen oder in anderen beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten.
Für alle, die ihre Kommunikationskompetenz stärken, Machtaspekte in Gesprächen verstehen und eine respektvolle Gesprächskultur fördern wollen.
-
Let’s get uncomfortable: Gesellschaft (mit)gestalten
Wie kann ich gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und wo fängt das überhaupt an?
In diesem Workshop setzen wir uns mit politischer Bildung, gesellschaftlicher Teilhabe und unseren eigenen Handlungsspielräumen auseinander. Wir sprechen über Dynamiken, Privilegien und Widersprüche und darüber, warum Veränderung oft unbequem beginnt.
Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für politische Verantwortung zu entwickeln, eigene Positionierungen zu reflektieren und erste Impulse für wirksames Handeln im (Berufs-)Alltag mitzunehmen.
Für alle, die Gesellschaft nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten wollen.
-
Migraveris: Sprache, Geschichte und Zukunftsfragen
Kaum ein gesellschaftliches Feld wird vor allem derzeit in Deutschland so intensiv diskutiert und kaum eines ist so vielschichtig.
Von Gastarbeit über den Asylkompromiss von 1993 bis zur europäischen Flüchtlingsbewegung 2015: Migration ist Teil deutscher Geschichte, Gegenwart und Zukunft.
In diesem Workshop öffnen wir den Blick für die Vielfalt migrationsbezogener Fragen und Narrative. Wir fragen nach Ursachen und Zusammenhängen: von Krieg und Verfolgung bis hin zu ökonomischen Ungleichheiten und dem Klimawandel als Treiber globaler Migrationsbewegungen.
Für alle, die Migration nicht als Schlagwort begreifen, sondern als komplexes, gesellschaftlich gestaltbares Thema verstehen wollen.
-
STUBElab: Deine Idee, unser Sparring
Du hast ein Konzept, das die Welt verbessern könnte? Ein Herzensprojekt, das darauf wartet, realisiert zu werden? Ein Hobby mit Potenzial für mehr?
In unserem praxisnahen Format bieten wir individuelles oder kollektives Sparring für Teams, Projekte, Konzepte oder Vorhaben mit gesellschaftlichem Mehrwert oder Spaß-Faktor. Gemeinsam schärfen wir Ziele, klären Ressourcen und entwickeln kreative Strategien für die nächsten Schritte: kurz- & langfristig.
Ziel ist es, Visionen in machbare Vorhaben zu übersetzen, blinde Flecken zu erkennen und neue Energie für deine Idee zu gewinnen.
Für alle, die mutig denken und mit Struktur ins Handeln kommen wollen.