G.A.T.E. (Green Ambassadors Trinational Exchange)
Das Projekt richtete sich gezielt an junge, engagierte Menschen aus Algerien, Frankreich und Deutschland mit dem Ziel, sie zu aktiven und reflektierten Bürger:innen zu befähigen. Über einen Zeitraum von fünf Tagen bot das Programm einen interdisziplinären und partizipativen Rahmen, der sowohl das Bewusstsein für soziale und ökologische Herausforderungen als auch die Kompetenzen zur Gestaltung nachhaltiger Transformationsprozesse stärkte.
Im Mittelpunkt von G.A.T.E. stand die Vermittlung eines vertieften Verständnisses der globalen Nachhaltigkeitsziele (UN SDGs), welche als Leitlinien für eine sozial gerechte und ökologische Zukunft dienen. Durch Diskussionsrunden und praxisorientierte Übungen wurden die Teilnehmenden dazu angeregt, kritisch über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft nachzudenken. Dabei wurde besonderer Wert auf die Entwicklung von Handlungskompetenzen gelegt, die es den jungen Menschen ermöglichen, aktiv und wirkungsvoll in ihren jeweiligen sozialen und politischen Kontexten zu agieren.
Darüber hinaus förderte das Projekt den transnationalen Austausch und die Vernetzung zwischen den Teilnehmenden aus den drei Ländern, um interkulturelles Verständnis und Solidarität zu stärken. G.A.T.E. trug somit nicht nur zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung bei, sondern unterstützte auch den Aufbau eines nachhaltigen zivilgesellschaftlichen Engagements, das sich auf die lokalen und globalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft bezieht.
Das Programm wurde durch das Deutsch-Französsische Jugendwerk und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert.
—
Im Angesicht der globalen Herausforderungen unserer Zeit ist es dringlicher denn je, vor allem junge Menschen zu befähigen, aktiv an gesellschaftlichen Transformationsprozessen mitzuwirken. Wir setzen genau hier an: Wir entwickeln innovative Bildungsformate und partizipative Programme, gemeinsam MIT jungen Menschen, die nicht nur informieren, sondern sie zu kritischem Denken, interkulturellem Dialog und nachhaltigem Engagement befähigen.
Interessiert, mit uns gemeinsam transformative Lernräume zu gestalten, die junge Menschen in ihrer Rolle als aktive Bürger:innen stärken?
Gemeinsam können wir Projekte realisieren, die Empowerment fördern, Diversität leben und nachhaltige Veränderungsprozesse initiieren. Lasst uns Brücken bauen, zwischen Kulturen, Generationen und Perspektiven, und so einen Beitrag zur Entwicklung einer offenen, solidarischen und resilienten Gesellschaft leisten.